Haas, TobiasJürgens, Isabel2020-11-162020-11-162022-11-252020-11-162022-11-252020978-3-8376-5165-210.14361/9783839451656-004https://orlis.difu.de/handle/difu/578934Das Automobil war seit jeher stark symbolisch aufgeladen – als Ausdruck von Freiheit, Wohlstand, Dominanz oder Männlichkeit. Historisch folgte auf jede Krise der Automobilindustrie eine Erneuerung des Autos, die sowohl neue Modelle und technische Innovationen als auch neue kulturelle Aufladungen mit sich brachte. Vor diesem Hintergrund geht dieser Beitrag der Frage nach, wie die Fahrzeughersteller versuchen, die Automobile materiell und symbolisch weiter zu entwickeln, um die Autohegemonie zu erneuern. Unsere Analyse fokussiert auf die drei deutschen OEMs (Original Equipment Manufacturer = Erstausrüster) – VW, Daimler und BMW –, die sowohl ambitionierte Pläne zur Erneuerung ihrer Fahrzeugflotte verfolgen, als auch diverse Konzeptfahrzeuge entwickelt haben.Wie weiter mit dem Auto? Erneuerungsstrategien und Konzeptautos von VW, Daimler und BMW im Lichte der digitalen Mobilitätsrevolution.Aufsatz aus SammelwerkPKWAutomobilAutomobilindustrieBedeutungKriseWeiterentwicklungKraftfahrzeugindustrieKonzeptauto