Jäckel, Klaus1993-04-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/95469Gegenstand der Studie ist es, das ökonomische Potential von Luftverkehrskooperationen einzuschätzen. Die Arbeit widmet sich einerseits der Europäischen Integration und ihrer Rolle im Strukturwandel des internationalen Luftverkehrs, andererseits den Integrationsbestrebungen außerhalb der EG, bzw. der Europäischen Freihandelszone und EFTA. Durch eine Branchenstrukturanalyse wird die Situation des Luftverkehrs in Europa vorgestellt. Anhand konkreter Beispiele erläutert der Autor einige ausgewählte Kooperationsformen; z. B. schloß 1989 die Lufthansa im Rahmen ihrer Expansionsstrategie ein Kooperationsabkommen mit Air France ab, das auf einem gemeinsamen Marketingprogramm basierte. Ähnliche Strategien verfolgte die Swissair. Im Ergebnis konstatiert der Autor, daß Kooperationen im Luftverkehr auch in Zukunft weit verbreitet sein und eine wichtige Rolle spielen werden. roro/difuKooperationsstrategien im Linienluftverkehr vor dem Hintergrund zunehmender Integrationsentwicklung in Europa.MonographieS93140022LuftverkehrLinienverkehrUnternehmenspolitikKooperationStrukturwandelVerkehrspolitikRationalisierungWirtschaftspolitikWirtschaftsentwicklungVerkehrFluggesellschaftEuropäische Integration