Landenberger, Margarete1985-01-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/510587Neben Analysen der voraussichtlichen Beschäftigungswirkung von arbeitszeitverkürzenden oder -flexibilisierenden Maßnahmen liegen zahlreiche Umfragen über individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Erwerbstätigen hinsichtlich ihrer Arbeitszeit vor. Die Ergebnisse weichen oft voneinander ab und sind teilweise widersprüchlich. Dieser Beitrag verfolgt im wesentlichen drei Ziele. Es soll (1) ein Überblick über rund 35 Umfragen zu Arbeitszeitwünschen, ihre thematischen Schwerpunkte sowie ihre Hauptergebnisse gegeben werden. Es soll (2) anhand einiger Beispiele die Frage beantwortet werden, wie die z. T. beträchtlichen Differenzen zwischen den Untersuchungsergebnissen erklärt werden können. Es soll (3) anhand eines systematischen Vergleichs der verschiedenen Befragungsergebnisse angegeben werden, wie hoch der Anteil der Befürworter und Gegner der einzelnen Formen einer Arbeitszeitveränderung realistischerweise einzuschätzen ist. Auch wenn die wissenschaftlich fundierte Erforschung der Wünsche hinsichtlich bisher wenig praktizierter Arbeitszeitformen noch im Anfangsstadium begriffen ist, zeichnet sich anhand vorliegender Daten zweierlei ab: zum einen ein deutliches Mißbehagen an den häufig als sehr starr empfundenen Arbeitszeitregelungen; zum zweiten lassen die Ergebnisse zu variablen Arbeitszeitformen ein breit gesteuertes Interesse an individuellen Gestaltungsspielräumen und Wahlmöglichkeiten bezüglich Dauer und Lage der eigenen Arbeitszeit erkennen. difuArbeitszeitArbeitszeitverkürzungArbeitszeitwunschBefragungVergleichAnalyseArbeitArbeitsbedingungWirtschaftArbeitsplatzArbeitszeitwünsche. Vergleichende Analyse vorliegender Befragungsergebnisse.Graue Literatur093279