Janßen, Antje1998-01-122020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/48655Das Gutachten stellt zunächst die Anforderungen an eine flächensparende und verkehrsvermeidende Raum- und Siedlungsstruktur dar, analysiert darauf folgend anhand dieser Anforderungen die Aussagen im Landesentwicklungsprogramm und in den Regionalen Raumordnungsplänen (RROP) und gibt im dritten Kapitel Empfehlungen und Formulierungvorschläge zu einer Aufnahme der Ziele in die Landes- und Regionalplanung. Im Kapitel 4 werden Steuerungsmöglichkeiten fiskalischer Art, durch Richtlinien und Erlasse und durch die Bauleitplanung dargestellt. In den Planungen stand zunächst die schnelle wirtschaftliche Entwicklung im Vordergrund während in jüngerer Zeit insbesondere in den fachlichen Zielen der RROP der Versuch deutlich wird, negativen Entwicklungen entgegenzusteuern. Zu diesen fachlichen Planungen liefert das Gutachten für den Teilbereich Siedlungsstrukturen Argumente, die möglichst umfangreich in die Diskussion getragen werden sollten. Darüber hinaus ist jedoch auch die Überarbeitung der älteren Planungen empfehlenswert, die die grundsätzlichen Konflikte begründen. eh/difuFlächensparende und verkehrsvermeidende Siedlungskonzepte als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung. Gutachten zur Regional- und Landesplanung in Thüringen. Endbericht.Graue LiteraturDF1255SiedlungsstrukturRaumplanungszielDezentralisationSiedlungsschwerpunktLandesplanungsprogrammRegionalplanungsprogrammBauleitplanungFallbeispielVerkehrsvermeidungPlanungsgutachten