Bochum, UlrichButler, JeffreyKohlmeyer, KlausOdenwald, Stephanie2018-03-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262016978-3-89965-682-4https://orlis.difu.de/handle/difu/249977Seit 2006 wächst die regionale Wirtschaft wieder, Bevölkerung und Beschäftigung nehmen zu, die Arbeitslosigkeit sinkt. Doch das "Beschäftigungswunder" hat Schattenseiten - Berlin steht an dritter Stelle des Armutsrankings und bei der Zahl der Hartz IV-Empfänger an der Spitze. Soziale Vielfalt oder soziale Spaltung? Beides gilt für Berlin. So sind die Bestandsmieten seit 2002 um fast 25 % gestiegen, in den Innenstadtgebieten noch stärker. Wie verarbeitet Berlin seine Wanderungsgewinne bei der überdurchschnittlich jungen Bevölkerung und wie geht es mit dem kontinuierlich steigenden Anteil von Bewohnern mit Mitgrationshintergrund um?Soziale Spaltungen in Berlin. Sozial-räumliche Polarisierung, Stadt der Vielfalt: Migration, Schutzsuchende & Menschenrechte, Wohnungsnot & Gentrifizierung, Armut, Gesundheit & Bildung, prekärer Aufschwung & Beschäftigung.MonographieDW32128StadtsoziologieSegregationSozialpolitikStadtentwicklungWohnungspolitikMiethöheArmutBildungMigrationSoziale Ungleichheit