Thole, Silke2008-11-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620080939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/165625"Man kann nur managen, was man messen kann", lautet eine alte Managerweisheit. Doch Messen allein reicht nicht. Darüber hinaus gilt es, die Messwerte beurteilen und daraus Schlüsse ziehen zu können. Dabei helfen Vergleiche weiter. Sie zeigen, ob ein Messwert im Durchschnitt liegt oder deutlich davon abweicht. In der Wohnungswirtschaft haben sich Vergleiche inzwischen zu einem zentralen Instrument des Betriebskostenmanagements entwickelt. Experten sind überzeugt, dass das so genannte Betriebskosten-Benchmarking zu spürbaren Kostensenkungen führt.Betriebskosten-Benchmarking spürt Optimierungspotenziale auf. Kreisbaugesellschaft Tübingen passt Kontenplan an Geislinger Konvention an.ZeitschriftenaufsatzDM08111004MietwesenWohnungsbauunternehmenWohnungswirtschaftEnergiekostenBetriebskostenKostenvergleichMieteKostensenkungEnergiemanagementBetriebskostenmanagementNebenkostenBenchmarking