Billion, FalkEuler, GuenterHoffmann, HerbertKalmbach, PeterOsterland, MartinOtt, GernotRomeiss-Stracke, Felizitas1981-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251980https://orlis.difu.de/handle/difu/480628Die in den nächsten 20 Jahren zu erwartende Verkürzung der Arbeitszeit stellt das Problem einer aktiven Freizeitpolitik. Tages-, Wochenend- und Urlaubsfreizeit können Veränderungen im Sozialverhalten bewirken. In einem Szenario wird ein Bild der künftigen Freizeitgestaltung entworfen. Besondere Aufmerksamkeit sollte die Freizeitpolitik auf das Wohnumfeld und auf die Naherholung legen. Eine ,,Zwangsmobilität'' durch Trennung von Arbeitsplatz, Wohnen und Freizeit z.B. könnte sich auf Dauer nachteilig für das Auto auswirken. gk/difuArbeitszeitverkürzungFreizeitverhaltenFreizeitpolitikWohnumfeldFreizeitSzenarioFreizeit 2000. Eine Studie des ADAC über die Tendenzen der Freizeitentwicklung und die Notwendigkeit einer verbraucherorientierten Freizeitpolitik.Graue Literatur062033