Rambow, RiklefRambow, Henning1996-10-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960003-875Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/92018Die Mitarbeit von Psychologen ist in allen Phasen des Planungsprozesses sinnvoll und kann viele verschiedene Formen annehmen. Die Verfasser stellen ein Beispiel einer Zusammenarbeit vor, die unter zeitlich und finanziell äußerst ungünstigen Bedingungen stattfand, um damit deutlich zu machen, daß eine Beteiligung von Psychologen nicht auf wenige programmatische Projekte beschränkt bleiben muß, sondern auch pragmatisch auf die realen Möglichkeiten zugeschnitten werden und dennoch gewinnbringend sein kann. Geschildert wird die Zusammenarbeit bei dem Bau einer Ecole maternelle in Daours in Nordfrankreich. Nach fast zweijähriger Nutzungsdauer erfolgte zusätzlich eine Bewertung, in Form einer Befragung der Benutzer.Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.ZeitschriftenaufsatzI96030369KindNutzerbedürfnisNutzungsänderungPlanungsgrundlageKindertagesstätteNutzerbeteiligungPlanungsprozessNutzerbefragungBewertungVorschuleGrundschuleAkustikSanitärraumAtelierFreiraumgestaltungMangelKindgerechtEinschätzungMitarbeitPsychologeKritikFarbigkeitNachuntersuchungArchitekturpsychologie