Derksen, BernwardPfeifer, KlausRinsum, Sabine van1986-12-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/526863Ziel der Verfasser ist es, am Beispiel Berlin-Neukölln Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie im kleinen Rahmen ökologische Kreisläufe wiederhergestellt werden können. Zunächst wird eine umfassende Bestandsaufnahme (Lage des Bezirks, Bezirksgeschichte, Baustruktur, Nutzungs- und Sozialstruktur, Wohnverhältnisse und soziale Infrastruktur) in Schrift, Fotos und Plänen vorgestellt. Die sozioökologische Untersuchung beginnt mit der Wohnungsbaupolitik seit dem zweiten Weltkrieg und erläutert kritisch das soziale Konzept des Bezirks. Darüber hinaus sind in diesem Themenkomplex die klimatischen Verhältnisse, der Wasserverbrauch, die Beschaffung von Energie und Entsorgungsfragen thematisiert. Auf 14 Plänen werden Vorschläge von der Verkehrsberuhigung über die Neuordnung des Wohnungsspiegels mit Neubauten bis hin zu Maßnahmen an Einzelgebäuden erörtert. sg/difuSanierungsgebietBestandsaufnahmeÖkologieBaustrukturNutzungsstrukturSanierungsplanungWohnungsbauWohnungswesenWohnumfeldStadtgeschichteSozialinfrastrukturVerkehrVersorgungEnergieStadtsanierungStadterneuerungWohnenÖkologische Stadterneuerung. Müllkästen und Blumen. Entwicklung eines Konzepts für das Sanierungsgebiet Hermannstraße unter dem ökologischen Aspekt und unter besonderer Berücksichtigung des Defizits an Gemeinschaftseinrichtungen, Berlin-Neukölln, Block 66/67; Untertitel des Nebentitels.Monographie110515