Kornelius, BernhardRoth, Dieter2004-12-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-89204-787-1https://orlis.difu.de/handle/difu/191166In Deutschland identifizieren sich immer weniger Bürger mit den Spitzenpolitikern und den Parteien. Dennoch ist die Akzeptanz der repräsentativen Demokratie stabil. Wie kommt dieser Gegensatz zustande? Welche Einstellungen und Überlegungen bestimmen das Wahlverhalten der Bürger? In welchem Zusammenhang stehen bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation? Wo sind Ansatzpunkte, um das politische Interesse der Bürger zu stärken? Die Studie basiert auf einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der Forschungsgruppe Wahlen, deren Ergebnisse mit Zeitreihen des "Politbarometers" kombiniert werden. Das erlaubt, Veränderungen und Kontinuitäten in Orientierungen und Ordnungsvorstellungen zu erfassen, die konventionelle und unkonventionelle Beteiligungsmentalitäten prägen. difuPolitische Partizipation in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.MonographieDW15138PartizipationPolitikWahlenBefragungPolitikverdrossenheitBürgerengagement