Moser, Peter1998-11-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49595Die Studie dient dem Zweck, den Begriff der "Lokalen Agenda 21" am Beispiel des Themas Wasser zu veranschaulichen und mit Inhalt zu füllen, um den am Agenda-Prozeß interessierten Bürger einen Einstieg in das Thema und eine Möglichkeit zur Mitarbeit zu bieten. Nach einer Analyse der aktuellen (Trink-)Wasserversorgung in Osnabrück werden die Beziehungen zu anderen Handlungsfeldern (Landwirtschaft, Energieverbrauch, Naturschutz etc.) verdeutlicht. Als Leitgedanken für den Bereich Wasser im Leitbild für ein zukunftsbeständiges Osnabrück werden die Ziele einer Minimierung des Wasserbrauchs, der Verlangsamung des Wasserkreislaufs, der Trennung von Schadstoffkreislauf vom Wasserkreislauf, der Förderung der ökologischen aquatischen Vielfalt und die naturschonende Nutzung und Bewahrung der Wasserressourcen formuliert. Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten werden am Beispiel der Geschichte des Verhältnisses der Stadt(Bewohner) zum Fluß Hase, an der Aktion Wasserzeichen (ein Projekt zur Wassereinsparung), am Quellenkataster und dem Regenbewirtschaftungskonzept verdeutlicht. goj/difuWasser als LA-21-Baustein. Lokale Agenda 21 Osnabrück - Bereich Ökologie.Graue LiteraturDF2207WasserTrinkwasserWasserhaushaltWasserschutzRegenwasserÖkologieUmweltschutzLokale AgendaNachhaltige Entwicklung