Heinze, Manfred1996-03-082020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/63669Der Autor berichtet über ein Projekt bürgernaher Selbsthilfe, das als geeignete Form angesehen wird, um in wirtschaftlichen Krisenregionen Ostdeutschlands alle realen Chancen für die Schaffung von Dauerarbeitsplätzen aufzudecken und zu nutzen. Vorgestellt wird ein Konzept zum Aufbau arbeitsmarktpolitisch geförderter Werkstätten, deren Aufgaben in der Klärung der Rahmenbedingungen für eine sozial und ökologisch nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (hier beispielhaft für die Gemeinde Vockerode unter besonderer Beachtung der landwirtschaftlichen und kulturhistorischen Werte der Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft), in der Erarbeitung von Vorschlägen zur Entwicklung einer Wirtschaftsstruktur, die die besonderen Potentiale des Standortes erschließt und die bestehenden Unternehmen einbezieht, in der Klärung allgemeiner eigentumsrechtlicher und finanzieller Probleme für Existenzgründungen sowie in der Schaffung der individuellen Voraussetzungen bei den Mitarbeitern zur Aufnahme einer eigenständigen wirtschaftlichen Tätigkeit durch theoretische und praktische, fachliche und betriebswirtschaftliche Weiterbildung liegen. irs/difuKommunale Entwicklungwerkstatt Vockerode - ein Modell für kommunale Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik in Krisenregionen?Aufsatz aus SammelwerkDIRSG08-07ArbeitArbeitsmarktpolitikStrukturpolitikProblemraumModellprojekt