EXTERN2013-05-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131869-9324https://orlis.difu.de/handle/difu/210870Innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung nimmt der Baubereich eine zentrale Rolle ein. Für Bauvorhaben der öffentlichen Hand ist deshalb eine Vorbildfunktion gegenüber Bauherren, Bauwirtschaft und Bauindustrie vorgesehen. Für die Bewertung der ökologischen Dimension der Nachhaltigkeit ist gemäß "Leitfaden Nachhaltiges Bauen" die ökologische Qualität, die mittels Ökobilanzierung ermittelt werden kann, maßgebend. Die Ökobilanz ist bereits in einer frühen Phase der Planung zu ermitteln. Dazu sind für das geplante Bauvorhaben die vorgesehenen Bauprodukte mit den jeweiligen Mengen zu erfassen und unter Nutzung der Ökobilanzdaten aus Ökobau.dat hinsichtlich ihrer ökologischen Qualität zu bewerten. Die Erfassung der Bauprodukte und die Ermittlung ihrer Mengen erfordern einen hohen Aufwand und werden bisher teilweise über die Anwendersoftware "LEGEP", aber auch "händisch" realisiert. Während des Ausschreibungsprozesses, für den bei Bundes- und Länderbaumaßnahmen das Textsystem "STLB-Bau Dynamische BauDaten" vorgeschrieben ist, werden ebenfalls Mengen und Bauprodukte in Form von Leistungsbeschreibungen erfasst. Innerhalb des Projektes wurden Möglichkeiten der Vernetzung der deutschen Baustoffdatenbank "Ökobau.dat" mit dem Ausschreibungs-Textsystem "STLB-Bau" untersucht.Exemplarische Lösung zur Vernetzung der deutschen Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau. Dynamische BauDaten zur Bewertung der ökologischen Qualität.Graue LiteraturUM2VY367DB2166urn:nbn:de:101:1-201305153920MethodeDatenbankBaustoffBaustoffdatenbankNachhaltiges BauenBauproduktVernetzungBauvorhaben