Seidel, WolfgangRechenberg, Jörg2004-09-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520040943-383Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/128825Das deutsche Wasserrecht ist infolge der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zahlreichen grundlegenden Veränderungen unterworfen. Wesentliche Aspekte dieses Wandels sind die ganzheitliche Bewirtschaftung der Gewässer, die Orientierung an verbindlichen Qualitätszielen sowie die umfassende Beplanung der Einzugsgebiete. Die Bewirtschaftung der Gewässer in den Flussgebietseinheiten wird den »Wasserföderalismus« in Deutschland in vielfacher Hinsicht in noch nicht absehbarer Art und Weise verändern. Dies betrifft in erster Linie die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern. difuRechtliche Aspekte des integrativen Gewässermanagements in Deutschland.ZeitschriftenaufsatzDC4493UmweltschutzGewässerschutzGewässerGrundwasserWasserrechtGanzheitlichkeitQualitätszielMaßnahmenprogrammOberflächengewässerGewässerbewirtschaftungBewirtschaftungsplanFlussgebietseinheitEU-WasserrahmenrichtlinieUmsetzung