Hübschen, Christian2000-05-112020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/53970Die Untersuchung beschäftigt sich mit den aufgegebenen Eisenbahntrassen in Westfalen mit dem Ziel, die heutige Nutzung zu ermitteln und die Möglichkeiten einer erneuten Inwertsetzung der ehemaligen Trassen aufzuzeigen. Im Verlauf der Arbeit werden zunächst der Untersuchungsraum abgegrenzt, die Methodik erläutert, die Literaturlage skizziert, die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes nachgezeichnet, das Ingenieurbauwerk "Trasse" vorgestellt und die aufgegebenen Trassen charakterisiert. Anschließend steht die heutige Nutzung der untersuchten Trassen im Vordergrund, die sowohl in kartographischer und statistischer Darstellung allgemein als auch anhand repräsentativer Fallbeispiele dargestellt wird. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren für die heutige Nutzung verantwortlich sind. Die Darstellung der räumlichen Verteilung der Nutzungen und ein Vergleich mit zwei anderen Bundesländern schließen sich an. Bei der Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Inwertsetzung steht die Erhaltung der Trasse im Vordergrund, für deren Sicherung verschiedene Nutzungs- und Schutzmöglichkeiten vorgestellt und bewertet werden. Zur Überwindung möglicherweise auftretende Probleme und Hemmnisse bei der Inwertsetzung der Trassen formuliert der Autor Handlungs- und Verfahrensvorschläge, empfiehlt weitere Maßnahmen für einen Bahntrassenschutz und regt die Erstellung eines Katasters an. goj/difuAufgegebene Eisenbahntrassen in Westfalen. Heutige Nutzung und Möglichkeiten neuer Inwertsetzung.MonographieDG1154Öffentlicher VerkehrEisenbahnTrasseVerkehrswegVerkehrspolitikVerkehrsplanungFachplanungBauleitplanungPlanungsrechtPlanungsraumSchienenpersonenverkehrRegionalverkehrSchienenwegStreckenstilllegungNutzungsänderungKatasterplanBewirtschaftungInbetriebnahmeFinanzierungVergleichsuntersuchungReaktivierungErhaltungszustandWiedernutzungRäumliche VerteilungPlanungskooperationHandlungsempfehlungMobilitätsverhalten