1995-03-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100596In den neun Beiträge des Sammelbandes wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit kooperatives Planungsmanagement in der Umweltplanung etabliert werden kann. In den Einführungsreferaten werden Ziele, Aufgaben und Anforderungen an ein kooperatives Planungsmanagement formuliert. Insbesondere das der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) vorgeschaltete Scoping-Verfahren - die Festlegung und Unterrichtung der Beteiligten über die Reichweite der UVP - wird als erster Schritt zu einem ökologisch und ökonomisch erfolgreichen Planungsmanagement diskutiert. Es folgen Darstellungen von kooperativen Konfliktlösungsansätzen aus dem Bereich der Umweltplanung, der Pädagogik und Psychologie und der Unternehmensorganisation. Abschließend werden die Ergebnisse dreier Diskussionsrunden zu Moderationsmethoden, Aufgabe und Rolle des Moderators und zu Umweltverbänden im Kooperativen Planungsprozeß wiedergegeben. ha/difuVon der Umweltverträglichkeitsprüfung zum kooperativen Planungsmanagement. Das Scoping-Verfahren als erste Stufe!? 37. Darmstädter Seminar (Umwelt und Raumplanung).Graue LiteraturS95080040UmweltverträglichkeitsprüfungUmweltplanungPlanungsverfahrenManagementKooperationPartizipationRaumplanungUmweltschutzBeschleunigungScoping