Malisius, Ulrich1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/553176Die jahrhundertealte Oasenstadt Ghadames spielte eine bedeutende Rolle als Handels- und Kulturzentrum sowie als Stützpunkt für die Karawanen, welche die Sahara durchquerten. Nachdem die alten Handelswege an Bedeutung verloren, kam der langsame Niedergang der alten Stadt. Der Staat baute, im Zuge einer allgemeinen Politik der Modernisierung, eine neue Stadt neben der Altstadt. Die Bevölkerung wurde umgesiedelt. Die Altstadt drohte vollständig zu verfallen. Erst in jüngster Zeit - 1986 wurde Ghadames in die "World Heritage List" der UNESCO aufgenommen - erfolgte eine Rückbesinnung auf die kulturellen Werte dieser Altstadt, die ein Beispiel für eine perfekte Anpassung der Bau- und Lebensform an das extreme Wüstenklima darstellte. Gleichwohl ist eine Instandsetzung und Revitalisierung nicht einfach. (hez)StadtgeschichteAltstadtHistorische StadtKulturdenkmalStadtstrukturBauweiseRevitalisierungStadterneuerungWüstenstadtOaseWeltkulturerbeBaustrukturWüstenklimaBautraditionKlimagerechte ArchitekturTraditionelles BauenSiedlungsstrukturDorf/StadtGhadames, die Perle der Wüste. Islamische Lehmarchitektur in der libyschen Sahara.Zeitschriftenaufsatz141007