Brenndörfer, Bernd2009-04-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-415-04157-8https://orlis.difu.de/handle/difu/166376Die Arbeit stellt den baurechtlichen Schutz von Substanz und Nutzung sowie deren Verbindung zueinander in den Mittelpunkt. Teil 1 arbeitet die Wurzeln und Grundlagen des baurechtlichen Bestandsschutzes heraus, Teil 2 widmet sich dem passiven Bestandsschutz in den Schritten der einfach-gesetzlichen Ausformungen, dem formellen durch Baugenehmigung vermittelten Bestandsschutz, den Voraussetzungen und der Reichweite des passiven Bestandsschutzes im Anwendungsbereich einer Abbruchsverfügung und einer Nutzungsuntersagung, dem passiven Bestandsschutz im Bauplanungsrecht. Teil 3 hat den aktiven Bestandsschutz zum Inhalt, der Einteilung des Bauplanungsrechts folgend unterschieden zwischen seinen jeweiligen Ausformungen im Außen-, Innen- und Planbereich. Teil 4 stellt die einzelnen Grenzen des Bestandsschutzes heraus, wobei versucht wird, die dem passiven Bestandsschutz gesetzten Grenzen zu typisieren und in Fallgruppen zusammenzufassen.Reichweite und Grenzen des baurechtlichen Bestandsschutzes.MonographieDM09020530BaurechtBestandsschutzBaugenehmigungAbbruchStädtebauPlanungsraumInnenbereichAußenbereichBaugesetzbuch (BauGB)Nutzungsuntersagung