Uth, Hans-Joachim1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/548364"In den vergangenen Jahren wurden im Hoch-, Geschoß- und Industriebau immer häufiger Verbundkonstruktionen verwendet. Eine besonders wirtschaftliche Bemessung von Verbundträgern wird durch die Anwendung des Traglastverfahrens erreicht. Die Fließgelenktheorie als einfachste Form dieses Verfahrens ist auch für eine Handberechnung gut geeignet. Jedoch sind bestimmte Voraussetzungen an die Querschnitte und an das statistische System zu stellen. ... Gegenstand der Untersuchungen in dieser Arbeit sind Durchlaufträger, bei denen die Fließgelenke zuerst über den Innenstützen und dann in den Feldern auftreten" (S. 7). Insgesamt werden 18 Versuche an "Kragarmsystemen, die den negativen Momentbereich" (S. 128) darstellen, auf ihre Rotationskapazität hin untersucht. Die untersuchten Verfahren sind auf ihre Brauchbarkeit hin mit Hilfe des Vergleichs von Versuchs- und Berechnungsergebnissen überprüft worden, so daß sie die Grundlagen bilden für eine Parameterstudie, die den Anwendungsbereich der Fließgelenktheorie eingrenzen helfen soll. sg/difuStahlkonstruktionVerbundträgerVerbundbauartTrägerKragarmsystemExperimentVersuchsreiheStabilitätRichtlinieBerechnungHochbauBauingenieurwesenMethodeBebauungAllgemeinDurchlaufende Verbundträger im Hochbau - lokale Instabilität im negativen Momentenbereich.Graue Literatur135970