Hüttl, Heinz1993-10-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930005-8866https://orlis.difu.de/handle/difu/83051Erst seit wenigen Jahren ist man sich in der Bundesrepublik und auch in den neuen Bundesländern der Tatsache bewußt geworden, daß es neben den "herkömmlichen " Altlasten des zivilen Industrie- und Gewerbesektors auch noch eine weitere Branche gibt, die vor allem in der Zeit der beiden Weltkriege ungeahnte Mengen von zum Teil hochgefährlichen Schadstoffen produziert und freigesetzt hat. Man spricht von der Rüstungsindustrie, die ein so spezielles Schadstoffszenario erzeugt hat, daß sich dafür der Begriff "Rüstungsaltlasten" durchgesetzt hat. Eng mit diesen Altlasten hängen auch die militärischen Altlasten zusammen, also die Hinterlassenschaften deutscher und ausländischer Truppen an Munitionsresten, Sprengstoffen und Kampfstoffen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und in der Zeit danach. (-z-)Verfahren zur Erfassung und Erstbewertung von Rüstungsaltlasten und militärischen Altlasten. MTLA senkt Kosten erheblich.ZeitschriftenaufsatzI93020594SchadstoffBodenRüstungsindustrieMilitäranlageBewertungVerfahrenUntersuchungKarteLuftbildAuswertungsmethodeAbfallablagerungKampfstoffKampfmittelKontaminationAltlastAltlastensanierungErfassungAktenanalyse