Pachenkov, Oleg2013-07-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013978-3-631-60341-3https://orlis.difu.de/handle/difu/219429Heute sieht sich der urbane öffentliche Raum praktisch wie theoretisch neuen Herausforderungen gegenüber, von denen zwei, nämlich Mobilität und Ästhetisierung im Mittelpunkt des Bandes stehen. Mobilität und Bewegung sind die wesentlichen Erscheinungen der Postmoderne. Sehen einige Kritiker darin das Ende der Orte und ihrer Besonderheiten, versuchen andere eine Rekonzeptualisierung, indem sie die Begriffe Raum, Ort, Mobilität und Identität zusammendenken. Ästhetische Prinzipien und verschiedene Formen der Ästhetisierung der Moderne scheinen den urbanen Raum und die urbane Kultur beschädigt zu haben, und öffentlicher Raum zeigt sich heute als Ort der Ausübung von Macht und als Austragungsort von Auseinandersetzungen. Die interdisziplinäre Autorenschaft des Bandes demonstriert anhand von ausgewählten Beispielen von Städten aus sechs Ländern wie diese Prozesse das Leben in der modernen Stadt bestimmen und weist die Richtung, die sozialwissenschaftliche Forschung einschlagen sollte, wollte sie diese Prozesse besser verstehen lernen.Urban public space. Facing the challenges of mobility and aestheticization.MonographieDM13063019StadtsoziologieÖffentlicher RaumÖffentlichkeitFreiraumStadtStadtraumMobilitätPlatzgestaltungSoziale MischungMachtKunst im StadtraumSozialer Konflikt