Knödler, Volker2001-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/79039Der Autor stellt zunächst die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Chancen der Reaktivierung stillgelegter Zweigstrecken im ländlichen Raum allgemein dar. Für eine wirtschaftliche Planung kommt er u.a. zu dem Schluss, dass gerade an Strecken, deren Fahrgastzahlen an der Grenze eines ökonomisch sinnvollen Betriebes liegen, durch eine bedarfsorientierte Neueinrichtung von Zugangsstellen eine erhebliche Steigerung des Auslastungsgrades erreicht werden kann. Aus den Bausteinen "Flächenerschließung", "Umweltbahnhof", "integrierter Taktfahrplan", "neue Fahrzeuge", "Funkfahrbetrieb" und "Koordination von Verkehrs- und Siedlungsplanung" entwickelt der Autor dann ein Konzept für die Gesamtstrecke der Wieslauftalbahn. Für die Strecke analysiert er räumliche Lage und regionalplanerische Einordnung, Betriebsgeschichte und der bestehende Personennahverkehr wie auch die Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung. Auf dieser Grundlage entwickelt er drei alternative Routen, die auf dem Schienenverkehr, auf den Busverkehr sowie auf einer Kombination von Beidem beruhen. Die Alternativen schließen sich gegenseitig nicht aus und können miteinander kombiniert werden. eh/difuReaktivierung von Zweigstrecken der Eisenbahn im ländlichen Raum.Graue LiteraturDW7658Öffentlicher VerkehrSchienenverkehrEisenbahnBusLändlicher RaumSiedlungsentwicklungReaktivierung