Tafuri, ManfredoRodríguez-Lores, JuanKuhnert, Nikolaus1980-10-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/464772Tafuri setzt sich in diesem Band mit der Entwicklung des Verhältnisses von Architektur, Ideologie und Utopie auseinander. Die Architektur hat ihre Funktion als Ideologie verloren; Utopien als festgeschriebene Pläne für die Zukunft lassen die gesellschaftliche Dynamik außer acht. In der heutigen Entwicklungsstufe des Kapitalismus stellt sich der Planung die Aufgabe, von der Anwendung statischer Modelle zur Entwicklung dynamischer Modelle überzugehen. Tafuri demonstriert seine Thesen hauptsächlich an Beispielen aus dem Siedlungswohnungsbau der 20er Jahre in Deutschland, aus dem Stadtbau in Manhattan und Le Corbusiers unrealisiertem Plan des Baus von ,,Utopia''. erh/difuArchitekturIdeologieUtopieKapitalismusStrukturalismusFormalismusSemiologieSiedlungWohnungsbauPlanungKapitalismus und Architektur, von Corbusiers "Utopia" zur Trabantenstadt.Monographie042844