Waßmuth, Volker2021-09-242021-09-242022-11-252021-09-242022-11-252021978-3-662-5969410.1007/978-3-662-59695-1_8https://orlis.difu.de/handle/difu/582603In der Stadtverkehrsplanung ist der Blick in die Zukunft unumgänglich. Auf der einen Seite müssen die Akteure in einer Stadt wissen, wie sich die Verkehrssituation in den nächsten Jahren einstellt, also welche Chancen und Risiken sich im Themenfeld Verkehr und Mobilität ergeben. Auf der anderen Seite müssen konkrete Infrastrukturprojekte für die Zukunft geplant sein und auf Basis von Verkehrsentwicklungen bewertet werden. Um zu wissen, wie sich der Verkehr entwickelt, werden die Instrumente von Prognosen und Szenarien eingesetzt. Während eine Prognose eine quantitativ orientierte Abbildung einer zukünftigen Situation darstellt, liegt der Schwerpunkt eines Szenarios in der in sich konsistenten Beschreibung der zukünftigen Situation. Das Kapitel beschreibt die Ansätze von Prognosen und Szenarien und das Zusammenspiel beider Instrumente in der städtischen Verkehrsplanung.Grundlagen und Methoden von Prognosen und Szenarien.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-662-59695-1urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1867257StadtverkehrsplanungVerkehrsentwicklungPlanungsinstrumentVerkehrsprognoseSzenarioMethodenvergleich