Thieme, Karin1994-05-272020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/16967Die Entwicklung der großen Städte in Europa und insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von einer zunehmenden doppelten Spaltung zwischen prosperierenden und stagnierenden Regionen mit großen Städten einerseits und zwischen integrierten und marginalisierten sozialen Gruppen innerhalb der Städte andererseits. Vielerorts wurde und wird noch versucht, bessere 'Stadtqualität' durch Stadterneuerung im Sinne klassischer Sanierung zu erzielen. Wie ein Teil der aufgeführten Beispiele aber deutlich macht, ist die Umsetzung einer qualitativ orientierten Stadtentwicklungsplanung nur vermittels übergreifender Konzeptionen - durch die Vernetzung gezielter Maßnahmen über das gesamte Stadtgebiet hin - möglich. Voraussetzung dafür ist neben einer realistischen Einschätzung der stadtspezifischen Situation auch ein gewisses Maß an 'Visionärem'. - St.Neue Ansätze der Stadtentwicklungspolitik.Beispiele.Aufsatz aus SammelwerkB94040319StadtentwicklungStadtplanungStädtebauStadtgestaltungSozialpolitikInnenstadtSozialschicht