EXTERNKarhausen, Heinz-Gerd2014-01-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/220817Etwa zwischen den Jahren 1875 und 1975 wurde im Aachener und Südlimburger Revier gleichzeitig Kohle abgebaut. Die dazu benötigten einheimischen und fremden Arbeitskräfte mussten arbeitsstättennah untergebracht werden. Beiderseits der Grenze entstand vielfältiger Bergarbeiterwohnungsbau, der zu einem rasanten Anstieg der Einwohnerzahlen in den Bergbaugemeinden führte. In der Arbeit wird untersucht, ob der in Bezug auf Wohnflächenausstattung, Wohnungszuschnitt, Sanitärausstattung und Freiflächenausstattung auf der Höhe seiner Zeit war. Dafür wurden etwa 800 Grundrisse gesammelt und aufbereitet.Der Bergarbeiterwohnungsbau im Aachener und im südlimburgischen Kohlegebiet, ein Vergleich 1875-1975.Housing for mine workers in the Aachen and South Limburg coal mining regions. A comparison 1875 - 1975.Graue LiteraturL5XQC4V7DM13121925urn:nbn:de:hbz:82-opus-40207BebauungWohnungsbauBaugeschichteGebäudetypArbeitersiedlungKohlebergbauBergbausiedlungGeschosswohnungReihenhausWohnungsqualitätGrundrissLandesbauordnungSiedlungsstrukturVergleichsuntersuchungRegionalgeschichte