1992-11-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/573933Es werden arbeitnehmerorientierte Handlungsmöglichkeiten und -ansätze zur Beeinflussung regionaler Technikentwicklung diskutiert. Im ersten Beitrag werden "Neue Pfade der regionalen Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen" thematisiert. Die von der Landesregierung vorgelegte Neukonzeption der regionalen Strukturpolitik durch Zukunftsinitiative Montanunion (ZIM) und Zukunftsinitiative für die Regionen NRW(ZIN) entspricht weitgehend den gewerkschaftlichen Forderungen. Es wird jedoch künftiger Handlungsbedarf hinsichtlich einer effektiven Beiteiligung der Gewerkschaften an ZIN gesehen. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Gewerkschaften im Rahmen der regionalen Technologiepolitik. Hier wird ein Überblick über die wichtigsten technikgestaltenden Vorschriften und Institutionen in den Regionen gegeben. Als Ansatzpunkt für die Strukturpolitik wird auf der dezentralen Ebene der technologiepolitische Dialog gesehen, d.h. die unterschiedlichen Akteure im Bereich der regionalen Technikgestaltung sind zu einem abgestimmten Handeln im Hinblick auf die Sozial- und Umweltverträglichkeit zu veranlassen. gb/difuStrukturpolitikTechnologiepolitikBetriebsratPersonalratGewerkschaftSozialverträglichkeitUmweltverträglichkeitWirtschaftspolitikVersorgung/TechnikRegionalwirtschaftRegionale Struktur- und Technologiepolitik. Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Gewerkschaften.Graue Literatur161948