Reuther, IrisSchulte, Monika1999-04-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/50046Die Arbeit verfolgt das Ziel, die städtebauliche Entwicklung von Magdeburg in der Nachkriegszeit, also während der DDR- Epoche, in ihrer Gesamtheit zu untersuchen und daraus Leitbilder für die in diesem Zeitraum errichteten Wohnungsbestände und entstandenen Stadtstrukturen abzuleiten. Während der schon veröffentlichte Band 1 eine kommentierte Dokumentation der Planungsgeschichte darstellt, gibt Band 2 eine detaillierte Übersicht zu den Baustandorten und Wohngebieten. Die Arbeit versteht sich als Feldarbeit, als eine "kommentierte dokumentarische Reportage" anhand von Originaldokumenten und eigenen Begehungen. Analog zu den Entwicklungsetappen, die Band 1 in Form von Zeitdokumenten zur DDR-Städtebaupolitik charakterisiert, erfolgt in hier eine Übersicht und Darstellung der einzelnen Standorte, Siedlungen und Wohngebiete im Maßstab 1:10 000, denen jeweils detaillierte Quellenangaben, Erläuterungen, Plan- und Bilddokumente zugeordnet sind. Außerdem erfolgt eine Gesamtbetrachtung der Bestände und Typologien zu den Strukturtypen der Wohnbebauung anhand einer Auswahl von Standorten sowie ihrer typologischen Darstellung hinsichtlich der Bebauungsstrukturen, Gebäudetypen, stadträumlichen Wirkung und Fassadengestaltung. goj/difuStädtebau in Magdeburg 1945 - 1990. Teil 2. Baustandorte und Wohngebiete.Graue LiteraturDF2662StädtebauStadtplanungWohngebietBaugebietWohnungsbauWohnstandortBebauungWohnungswesen