Hangartner, Markus Maximilian1982-11-232020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251977https://orlis.difu.de/handle/difu/491468Anlagen zur Abfallbeseitigung und Abwasserreinigung sind Quellen von Geruchsemissionen, die vor allem in dichtbesiedelten Gebieten immer häufiger zu Klagen Anlaß geben, weil sie als sujektive Belästigungen empfunden werden. Zur Beurteilung solcher Geruchsbelästigungen fehlen jedoch weitgehend noch objektive Kriterien. Mit Hilfe der analytischen Geruchsbestimmung will die Arbeit hierzu einen Beitrag leisten. Die Möglichkeiten der Auftrennung eines komplexen Gemisches geruchsaktiver Substanzen mit den verfügbaren physiko-technischen Verfahren sind allerdings beschränkt. Daher gilt es Leitkomponenten zu finden, die möglichst mit der Stärke der Geruchsempfindung korrelieren, ohne jedoch mit dem wirklichen Geruchsbild identisch zu sein. Die Arbeit verfolgt folgende konkrete Zielsetzungen: Ausarbeiten und Überprüfung einer Methode zum Sammeln und Aufbereiten von Luftproben; Analyse und Identifikation der geruchsverursachenden Hauptkomponenten und Charakterisierung dieser Inhaltsstoffe am konkreten Beispiel der Abwasserreinigungsanlage Werdhölzli auf ihre Geruchsaktivität. bg/difuAbwasserreinigungSchlammentwässerungGeruchsbelästigungGeruchsanalyseWasserwirtschaftAbfallUmweltschutzMethodeHilfsmittelGeruchsanalysen bei Abwasserreinigungsanlagen.Monographie073822