2012-05-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520123-901204-72-5https://orlis.difu.de/handle/difu/174728Immer mehr Menschen leben in Städten. Gleichzeitig befindet sich der Verkehr in den Städten Europas in einer Transformation, weg von der autogerechten Stadt des letzten Jahrhunderts, deren Auswirkungen noch allgegenwärtig sind: Feinstaub, Lärm, mit Autos zugeparkte öffentliche Räume. Die Publikation zeigt, wie durch mehr nachhaltige Mobilität die Lebensqualität in Städten erhöht wird und welchen Beitrag die Mobilitätspolitik zur Lösung von Gesundheits- und Energieproblemen leisten kann. Der knappe öffentliche Raum kann als Lebensraum für alle Menschen zurückgewonnen werden. Es werden die Potenziale von bewegungsaktiver Mobilität wie Gehen und Radfahren sowie des Öffentlichen Verkehrs analysiert und konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die durch internationale Beispiele untermauert werden. Es zeigt sich letztlich, dass mehr nachhaltige Mobilität auch die Resilienz von Städten erhöht.Mehr Lebensqualität in Städten durch nachhaltige Mobilität.Graue LiteraturDM12051413Öffentlicher VerkehrIndividualverkehrMobilitätStadtverkehrVerkehrsplanungÖffentlicher RaumFußgängerverkehrFahrradverkehrGesundheitEnergieverbrauchNachhaltigkeitKlimaschutzWirtschaftsverkehrElektromobilitätCar-Sharing