Worring, UweStrzelczyk, Katja2004-08-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620040948-0048https://orlis.difu.de/handle/difu/190410Schätzungsweise 80.000 Menschen werden in der Europäischen Union jedes Jahr durch Brände verletzt, ca. 4.000 kommen dabei ums Leben. Oft ist es aber nicht das Feuer selbst, sondern der Rauch und die Panik, die Menschenleben kosten. Häufig weil Notausgänge und Paniktüren nicht vorhanden waren oder nicht funktionierten. Zwei neue Normen für Notausgangs- und Paniktürverschlüsse, die seit April 2003 europaweit gelten, sorgen künftig im Notfall für mehr Sicherheit und bessere Fluchtmöglichkeiten. Doch noch immer besteht im Zusammenhang mit DIN EN 179 und DIN EN 1125 ein großer Informationsbedarf. difuFluchtwegsicherung öffentlicher Gebäude. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu DIN EN 179 und DIN EN 1125.ZeitschriftenaufsatzDW14380BebauungGebäudetypFeuerSicherheitFluchtwegDIN-NormNotausgangPaniktür