1996-09-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/47737Das schweizerische Wohnbau- und Eigentumsförderungsgesetz (WEG) von 1974 mit seinem weiten Spektrum an Maßnahmen wurde in einer vorangegangenen Untersuchung insgesamt als in seiner Wirkung positiv bewertet (veröffentlicht in Band 55 der Schriftenreihe Wohnungswesen). Mit der zweiten Studie soll in erster Linie das zweite Hauptziel des WEG, Vollzug und Wirkungen für den Bereich der Mietwohnungsförderung, bewertet werden. Ausgangspunkt der Evaluation der WEG-Maßnahmen zur Erweiterung des Angebotes an preisgünstigen Wohnungen bildet eine knappe Darstellung charakteristischer Entwicklungen und Engpässen des Schweizer Mietwohnungsmarktes. Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über die Teilziele des WEG im Bereich der Mietwohnungsförderung und die hierfür eingesetzten Instrumente. Die Kernfragen der Vollzugs- und Wirkungsanalyse werden anhand eines Wirkungsmodells der WEG-Mietwohnungsförderung formuliert. Die Darstellung der Evaluationsergebnisse erfolgt in einzelnen Schritten: Vollzug im Spannungsfeld der Akteure, Wirkungen des WEG auf die Investitionstätigkeit der Investoren und die Mietzinsbelastung und Wohnungsversorgung einzelner Mieter sowie die Auswirkungen des WEG auf der Makroebene des Mietwohnungsmarktes der Schweiz. goj/difuDie Bundeshilfen für den Mietwohnungsbau. Vollzug und Wirkungen des Wohnbau-und Eigentumsförderungsgesetzes (WEG).Graue LiteraturDF0331MietwesenWohnungswesenWohnungsbauMietwohnungEigentumsförderungHauseigentümerMietwohnungsbauErfolgskontrolleWirkungsanalyseWohnungsmarktWohnungsbauförderungsgesetzWohnungseigentumsgesetz