Randle, J.1983-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/494394Es wird ein Verkehrsverteilungsmodell beschrieben, das die Wegewahl über mehrere, auch nicht kostenminimale Strecken eines Straßennetzes mit einer zufriedenstellenden Behandlung des capacity restraint vereint. In der ersten Iteration wird ein Katalog von Streckenprofilen erzeugt, aus denen für jede Teilstrecke ersichtlich ist, wie sich die Endbelastung aus den Anteilen der einzelnen Quellverkehrsbezirke aufbaut. In der zweiten Iteration wird der capacity restraint für jedes Auftreten einer Strecke im Katalog der Streckenprofile angewendet. So werden schrittweise die endgültigen Streckenkosten ermittelt und in der dritten Iteration die entgültigen Streckenbelastungen errechnet. Das Modell kann bei Überlastung eines Primärnetzes auch auf Sekundärnetze ausgedehnt werden. Das Verteilungsmodell wurde im Großraum Manchester mit 427 Verkehrsbezirken und 5.650 Teilstrecken innerhalb des internen Netzes angewendet. DSVerkehrStraßenverkehrStadtverkehrStraßennetzStreckenbelastungStatistikVerkehrsverteilungVerteilungsmodellStreckenprofilStreckenkostenModellA convergent probabilistic road assigment model.Zeitschriftenaufsatz076774