Pretz, Thomas1991-01-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/560528Seit einigen Jahren verläuft auf dem Gebiet der Abfallentsorgung eine Entwicklung hin zu einer gezielten Bewirtschaftung aller im Gemeinwesen anfallenden Abfallstoffe. Die Kommunen stehen vor der Aufgabe, die gesetzlichen Vorgaben durch entsprechende abfallwirtschaftliche Maßnahmen zu erfüllen. Nach nordrhein-westfälischem Recht obliegt den Kreisen die Entsorgungspflicht für Abfälle, während die Organisation von Abfallsammlung und Transport dem Entscheidungsbereich der Städte und Gemeinden zugeordnet ist. Ziel der Arbeit ist es, Grundlagen für abfallwirtschaftliche Planungen im Bereich der Siedlungsabfälle, speziell in ländlichen Regionen, zu erstellen. Am Beispiel des Untersuchungsgebietes (Kreis Euskirchen, 11 Kommunen mit insgesamt 169 000 Einwohnern) werden sozio-ökonomische Merkmale herausgearbeitet und vorgestellt. Neben den kommunalpolitisch bedeutsamen Vorgehensweisen zur Verwertung und Behandlung von Siedlungsabfällen werden in der Arbeit auch für andere grundsätzlich verwertbare Abfälle mögliche Entsorgungswege vorgestellt. Dabei wird im Rahmen der getrennten Sammlung von Wert- und Schadstoffen insbesondere auf kompostierbare Grünabfälle und stofflich verwertbare Bauabfälle eingegangen. sg/difuAbfallwirtschaftEntsorgungsplanungAbfallsammlungAbfalltransportAbfallmengeAbfallverwertungSiedlungsabfallLändlicher RaumAbfallartAbfallbeseitigungsanlagePlanungsgrundlageEntsorgungVersorgung/TechnikAbfallUntersuchungen zur kommunalen Abfallwirtschaftsplanung in ländlichen Regionen.Graue Literatur148487