Wittmann, Heinz1981-05-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/475126Die wissenschaftliche Erforschung von Wanderungsprozessen ist ein Gegenstand verschiedenster Disziplinen, die naturgemäß unterschiedliche Aspekte der Migration behandeln. Auf dem Wege zu fachübergreifenden allgemeinen Theorien der Migration wurden seit Ende der 60er Jahre einige Fortschritte erzielt. Von diesen neueren Ansätzen werden fünf sich teilweise ergänzende ausgewählt und exemplarisch vorgestellt. Bei der Theorie von E. S. Lee erscheint insbesondere dessen ,,allgemeines Schema'' interessant, Hoffmann-Novotnys Theorie ist systemtheoretisch-soziologisch orientiert, der Ansatz von W. Langenheder ist verhaltenstheoretischer Art, M. Vanberg liefert einen Beitrag aus psychologischer Sicht, während die Theorie von K. R. Cox sich mit Informationsströmen und -kanälen befaßt. Bei der Diskussion dieser Ansätze wird auf weitere Theorien zurückgegriffen. Es zeigt sich, daß keine der behandelten Theorien den Ansprüchen einer universalen Migrationstheorie genügt. Als möglicher Ansatz für eine verstärkte Integration der verschiedenen Teiltheorien werden die interdisziplinären Verhaltenstheorien und -modelle angesehen. bg/difuMigrationWanderungsforschungVerhaltenstheorieRaummobilitätWanderungsentscheidungDemographieSoziographieTheorieMigrationstheorien. Diskussion neuerer Ansätze aus system- und verhaltenstheoretischer Sicht.Monographie056468