1996-10-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519960177-9788https://orlis.difu.de/handle/difu/92001Auf dem Gelände des ehemaligen "Stadion der Weltjugend" an der Chausseestraße in Berlin-Mitte soll ein hochwertiges Stadtquartier mit Schwerpunkt Wohnen entwickelt werden. In das Planungskonzept sind die Panke-Renaturierung mit dem geplanten Panke-Park, diverse Sport- und Freizeiteinrichtungen, ein geringer Anteil Büro-, Geschäfts- und Dienstleistungseinrichtungen sowie Infrastruktureinrichtungen zu integrieren. Grundlage für die Schaffung des innerstädtischen Quartiers ist die Gliederung des Planungsgeländes in drei bandartige Zonen: Bebauungsstreifen mit Blockstruktur und strengem orthogonalen Erschließungsraster, Sportnutzungsband bzw. Grünfläche mit integrierter Sportnutzung sowie Grünraum Panke. Eingelagert wird ein vielfältiges Freiraumsystem, bestehend aus unterschiedlich großen öffentlichen Plätze, privaten Grünflächen und alleeartig ausgeweiteten Straßenräumen; als verbindendes Element wird z.B. eine diagonal geführte Achse vorgeschlagen.Chausseestraße - ehemaliges Stadion der Weltjugend, Berlin.ZeitschriftenaufsatzI96030352StadtquartierInnenstadtNeuordnungBebauungsplanungBaublockStrukturWohnenWohnfolgeeinrichtungDienstleistungPlatzParkFreiraumDurchlässigkeitWettbewerbsentwurfBauprojektSportflächeDurchgrünung