Looz-Corswarem, Clemens von1981-08-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/477482Der Autor versucht anhand der im Anhang abgedruckten 184 Artikel der Bürgerschaft, den Bericht des Klerus über das Jahr 1525 u. a. Materialien den Verlauf und die Hintergründe des Kölner Aufruhrs im Bauernkriegsjahr 1525 aufzuzeigen. Inspiriert durch den Bauernkrieg stand der Aufruhr der Kölner Bürgerschaft jedoch ganz in der stadtkölnischen Tradition der Auseinandersetzungen zwischen dem Rat als Obrigkeit und der Gemeinde, wie sie zuletzt 1512/13 sichtbar geworden waren. Das Schwergewicht der Forderungen lag auf wirtschaftlichen und verfassungsrechtlichem Gebiet; wie aus der Artikelserie und dem Ablauf des Konflikts hervorgeht, spielten Einflüsse lutherischen Gedankenguts noch keine wesentliche Rolle. Unter Benutzung der von allen akzeptierten Verfassung konnte der Rat den Aufruhr niederschlagen und in seiner Position gestärkt, Verbesserungen in der Verwaltung und Forderungen gegenüber der Geistlichkeit durchsetzen. lt/difuAufruhrArtikelserieStadtratGemeindeBauernkriegStadtgeschichteLandesgeschichteDie Kölner Artikelserie von 1525. Hintergründe und Verlauf des Aufruhrs von 1525 in Köln.Aufsatz aus Sammelwerk058865