Birkner, Thomas P.2014-01-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520130722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/213670Anschließend an frühere Machbarkeitsstudien für Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverkehr wurde DB International damit beauftragt, ein integriertes Verkehrsmodell für Süd-Norwegen zu entwickeln. Eine Herausforderung war dabei die Verknüpfung und Kalibrierung von vier verschiedenen Verkehrssystemen innerhalb eines einzigen Modells - auf der Grundlage einer relativ kleinen Datenbasis. In diesem Zusammenhang wurde ein innovativer Ansatz zur Berücksichtigung verkehrsmittelübergreifender Wegeketten entwickelt und erfolgreich erprobt. Bei der Modellentwicklung wurde die Verkehrsplanungssoftware Visum eingesetzt. Anhand des Testplanfalls, einer neuen Express-Eisenbahnstrecke zwischen Oslo und Trondheim, konnte das Modell erfolgreich getestet werden.Based on the results of feasibility studies for high speed rail transport routes DB International has been tasked with drafting an integrated transport demand model for South Norway. A particular challenge came from linking four different transport systems to each­other in an integrated way with relatively little basic information and calibrating a very complex model to current total traffic. In this connection an innovative approach was done in order to consider, calculate and picture mode specific travel chains. The model was elaborated using the traffic planning software Visum. On the basis of a test case, an additional new express railway line between Oslo and Trondheim, the efficient practice of the model could be demonstrated impressive.Integriertes Nachfragemodell für den Personenverkehr. Ergebnis einer DB-International-Studie für Süd-Norwegen.Integrated transport demand model for public transport.ZeitschriftenaufsatzDH20110VerkehrRegionalverkehrPersonenverkehrVerkehrssystemVerkehrsverhaltenVerkehrsmittelwahlVerkehrsaufkommenNachfrageentwicklungVerkehrstheorieVerkehrsmodellVerkehrsplanungPlanungsgrundlage