Hazard, Barbara P.1996-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/102609Die Studie betrachtet einen Sonderfall von gesundheitlich nachteiligen Reaktionen auf Informationen über Gesundheitsrisiken: die Angstreaktionen der Bevölkerung der in einem früheren Uranbergbaugebiet gelegenen Ortschaft Schlema (Sachsen) auf Medienberichte über die Gefährlichkeit von Radon als Ursache von Lungenkrebs. Im Rahmen einer von der Autorin durchgeführten Radonmeßaktion mit 102 ortsansässigen Schülern zwischen August 1990 und April 1991 sollte untersucht werden, inwieweit die Meßaktion und die begleitende Informationsvermittlung einerseits ein optimales und nicht zu überhöhtes Maß an Besorgtheit beeinflußten und andererseits zu gesundheitsschützenden Handlungsstrategien motivierten. Des weiteren wurden ca. 600 Schüler aus anderen normal und erhöht radonbelasteten Gegenden der alten und neuen Bundesländer befragt. jst/difuInformation und Beteiligung bei Gesundheitsrisiken am Beispiel eines Radonmeßprogramms.MonographieS96080034BefragungSchülerStrahlenschutzLuftverunreinigungUmweltbelastungHygieneGesundheitsrisikoMessprogrammInformationSoziographieUmweltschutzGesundheitswesenRadonUmweltmedizinLungenkrebs