Groß, Johanna2019-04-092020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-7869-1162-3https://orlis.difu.de/handle/difu/257249Sozialwissenschaftliche Fragestellungen gewinnen in der öffentlichen Verwaltung an Bedeutung. Die Studiengänge des öffentlichen Dienstes haben mittlerweile eine große Fächervielfalt. Themen wie Bürgerorientierung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Motivation und Führung sind in vielen Lehrplänen vorgesehen, um gesellschaftliche Veränderungen auch in der Ausbildung des Verwaltungsnachwuchses angemessen abzubilden. Bürgerbeteiligung, Transparenz des Verwaltungshandelns, technologischer Wandel in Verwaltungsabläufen und in der Kommunikation, Inklusion, Integration von Flüchtlingen und Arbeitsverdichtung sind gerade aus Sicht der Verwaltungspraxis Themen, die eine stärkere Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Aspekte erforderlich machen.Soziologie für den öffentlichen Dienst (II). Konflikte und Gewalt in öffentlichen Organisationen.MonographieDW33312VerwaltungÖffentlicher DienstÖffentliche EinrichtungArbeitsplatzSicherheitSoziologieSozialverhaltenKonfliktGewaltAggressionBürgerSexualitätMobbing