Scheidler, Alfred2008-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080342-5592https://orlis.difu.de/handle/difu/165532Immissionsschutzrecht nach dem BImSchG kann man grob in vier große Komplexe untergliedern (vgl. § 2 Abs. 1 BImSchG): Anlagenbezogenes Immissionsschutzrecht mit der Unterscheidung zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (§§ 4 bis 31 BImSchG), produktbezogenes Immissionsschutzrecht (§§ 32 bis 37 BImSchG), verkehrsbezogenes Immissionsschutzrecht (§§ 38 bis 43 BImSchG) und gebietsbezogenes Immissionsschutzrecht mit der Unterscheidung zwischen Luftqualität und Lärmminderung (§§ 44 bis 47f BImSchG). Vor die Klammer gezogen ist ein allgemeiner Teil mit Zweck des Gesetzes, Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen. Das produktbezogene und das verkehrsbezogene Immissionsschutzrecht bleiben im Beitrag ausgeklammert.Grundzüge des Immissionsschutzrechts.ZeitschriftenaufsatzDM08102825UmweltschutzUmweltschutzrechtBundesimmissionsschutzgesetzImmissionsschutzrechtGenehmigungsverfahrenLärmbekämpfungLuftreinhaltungEuroparechtImmissionsschutzLuftreinhalteplanungUmweltgesetzbuchAnlagengenehmigungVorhabengenehmigung