ERTEILT2018-11-022020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018https://orlis.difu.de/handle/difu/249490Die Umfrage betraf zum einen die typischen Kreisaufgaben der Daseinsvorsorge, d.h. die medizinische Versorgung, Arbeit, Wohnen, Bildung und Mobilität, und der wirtschaftlichen Entwicklung, d.h. Mittelstand 4.0, Stärkung der Versorgung vor Ort und Innovationsförderung. Zum anderen wurde der Stand der Digitalisierung der Kreisverwaltung im E-Government-Bereich untersucht. Ergänzend dazu wurden jeweils gute Praxisbeispiele abgefragt. An der Umfrage haben sich 146 Landkreise - d.h. rund die Hälfte aller Landkreise - beteiligt. Die Umfrage soll ihren Teil dazu beitragen, die kreiskommunale Expertise sowie die Bedeutung der Landkreise als Akteure des digitalen Wandels zu verdeutlichen.ALLDer digitale Landkreis. Umfrage des Deutschen Landkreistages in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IESE.Graue LiteraturMK92I3OTDM18100817Deutscher Landkreistag, BerlinKreisverwaltungLandkreisVerwaltungshandelnNeue TechnologieEDV-EinsatzBefragungVerwaltungsmodernisierungE-GovernmentDigitalisierungE-AkteE-RechnungE-Vergabe