Ehlers, HenningEhlers-Schammer, Sigrid2003-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/128065Das Stadtentwicklungskonzept der Stadt Greven ist die Grundlage für die Realisierung einer integrativen Stadtentwicklung. Er ist geprägt von den perspektivischen und konzeptionellen Gesichtspunkten sowie von partizipativen Elementen. In dem Planungsmodell werden die Zielvorstellungen jeder Vertiefungsstufe aus den Entscheidungen der vorhergehenden Stufe entwickelt. In der ersten Planungsstufe klärt der Stadtentwicklungsplan die Rahmenbedingungen, formuliert die wesentlichen Planungsziele (Entwicklungsperspektiven) und verknüpft im Handlungs- und Umsetzungskonzept die sektoral orientierten städtebaulichen Fachplanungen. In der zweiten Stufe fließen die Ergebnisse auf der formellen Ebene in die vorbereitende Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung), in der folgenden Stufe in die verbindliche Bauleitplanung ein. Das vorgestellte Handlungskonzept gliedert sich in die Handlungsfelder Siedlungsentwicklung, Freiraumsicherung, Wohnen, Stadtbildpflege, Zentren- und Innenstadtentwicklung, Wirtschaft und Arbeit, Gemeinbedarf, Freizeit und Tourismus sowie Verkehr. kl/difuStadtentwicklungsplan Greven. Stadtentwicklungsplan Entwicklungsperspektiven; Umschlagtitel.Graue LiteraturDC3733StadtentwicklungStadtentwicklungsplanungBauleitplanungPlanungsprozessSiedlungsentwicklungEntwicklungstendenzRegionalentwicklungArbeitsplatzentwicklungBevölkerungsbewegungFreiraumWohnenWirtschaftsentwicklungFreizeitFremdenverkehrVerkehrLeitbildHandlungskonzeptRegionale Verflechtung