Pakschies, GuenterFuehr, ChristophMitter, Wolfgang1983-07-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/498547In dieser umfangreichen Arbeit wird die Bildungspolitik der Briten im Bereich des allgemeinen Schulwesens untersucht, wobei die Verhältnisse in Niedersachsen und Hamburg im Mittelpunkt stehen, während die Entwicklungen in Schleswig-Holstein und im Rheinland zurücktreten. Den zeitlichen Rahmen bildet der Beginn der Re-education-Diskussion in England 1940. Daneben wird die Arbeit der Londoner Emigrantenorganisation "German Educational Reconstruction" und deren Einfluß auf die Re-education-Politik dargestellt. Besondere Betonung wird auch auf die Bestimmungen der "Verordnung 57" gelegt, da sie einen neuen Abschnitt der britischen Politik einleiteten. Abschließend versucht der Autor, anhand britischer Erhebungen Aussagen zur Wirksamkeit der Re-education-Politik zu machen und zieht Vergleiche zur Re-education-Politik der anderen Besatzungsmächte. im/difuUmerziehungBildungspolitikKollektivschuldtheseSchulreformEntnazifizierungBildungswesenSchuleLandesgeschichteInstitutionengeschichteParteiVerbandUmerziehung in der Britischen Zone 1945-1949. Untersuchungen zur britischen Re-education-Politik.Monographie080952