Fassbinder, HelgaRosemann, Juergen1981-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/478106Stadterneuerung innerstädtischer Wohnquartiere stellt viele Großstädte vor schwer lösbare Aufgaben. Kahlschlagsanierung oder Modernisierung - dieser Konflikt bewegt die Kommunen immer noch. Wie kann die Vertreibung der Mieter verhindert werden und wie entwickeln sich die Mieten? Lösungen von oben, am "Grünen Tisch" wurden von vielen Städten entwickelt, es waren jedoch häufig Fehllösungen. Der Artikel stellt die Erneuerungspraxis der Stadt Rotterdam vor. Die Rotterdamer Praxis ist nicht aus einer idealtypischen Konzeption hervorgegangen, vielmehr ist sie das Ergebnis politischer Auseinandersetzungen und Ausdruck gesellschaftlicher Kompromisse mit vielen Widersprüchen. boeStadterneuerungBürgerbeteiligungStadtsanierungStadtgestaltungWohnenWohnviertelMieteSanierungsplanungKostenModellStadterneuerung in Rotterdam - ein Modell?Zeitschriftenaufsatz059491