EXTERNJobelius, Matthias2015-05-052020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-95861-085-9https://orlis.difu.de/handle/difu/212247Die Publikation analysiert die Situation von Rumänen und Bulgaren auf dem deutschen Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Der Autor kommt zu der Erkenntnis, dass die Neuankömmlinge aus diesen beiden Ländern auf einen Arbeitsmarkt treffen, in dem Arbeitnehmer aus Südosteuropa zwar vergleichsweise gut integriert sind, in dem sie aber niedrig entlohnt werden und oft nicht entsprechend ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt sind. Ferner zeigt sich, dass die Arbeitsmarktlage von Rumänen und Bulgaren immer deutlicher auseinander geht. Bulgarische Staatsbürger sind demnach weniger gut in den Arbeitsmarkt integriert als rumänische Bürger. Die Publikation geht auch auf die unterschiedliche Situation in verschiedenen Kommunen in Deutschland ein: nach wie vor weicht die Situation in einzelnen Kommunen demnach stark vom Bundesdurchschnitt ab. In Großstädten wie Berlin, Bremen, Dortmund und Duisburg konzentrieren sich beispielsweise die Probleme.Zwischen Integration und Ausbeutung. Rumänen und Bulgaren in Deutschland: Bilanz nach einem Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit.Graue LiteraturEM2AI0RVDCF1074ArbeitsmarktEinwanderungAusländerIntegrationWirkungsanalyse