Osterhage, FrankMünter, Angelika2022-01-122022-01-122022-11-262022-01-122022-11-2620211867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/583307Die großen Linien bei der Raumentwicklung schienen klar: Nach einer unübersichtlichen Sonderphase infolge der deutschen Vereinigung hatte sich auch hierzulande ein Trend zur (Re-)Urbanisierung durchgesetzt. Einzelne strukturstarke ländliche Regionen mit positiven Wanderungsbilanzen konnten als bemerkenswerte Ausnahmen eingeordnet werden, die bekanntermaßen die ansonsten geltende Gesetzmäßigkeit bestätigen. Aktuelle Auswertungen zum Wanderungsgeschehen in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre und die möglichen Folgen der Coronapandemie sollten nun aber doch Anlass dazu geben, über die Perspektiven ländlicher Räume als Wohnstandort neu nachzudenken.Verschiebungen bei der Raumentwicklung. Neue Perspektiven für ländliche Räume als Wohnstandort?!Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6Ländlicher RaumRenaissanceAttraktivitätWohnstandortRaumentwicklungBevölkerungswanderungBinnenwanderungWanderungsstatistikTrendanalyseZukunftschanceCorona-KriseHomeoffice