2002-11-222020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-934629-48-2https://orlis.difu.de/handle/difu/53406Weitgehende Übereinstimmung besteht darin, unser Gesundheitssystem fortzuentwickeln und die zentralen Ziele wie das Solidarprinzip, Gewährleistung einer medizinisch notwendigen (Basis)Versorgung der Patienten im Krankheitsfall, Begrenzung des Anwachsens der Pflichtbeiträge und Stärkung der Stellung des Patienten beizubehalten. Die Umsetzung dieser Ziele und die Auflösung der enthaltenen Konflikte werden jedoch kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Gutachten die Situation des Bürgers, des Versicherten und des akut bzw. chronisch kranken Patienten. Es fasst den Stand der Diskussion in Deutschland zusammen und gibt unter Verweis auf internationale Erfahrungen Anregungen für die Erhöhung der Patientensouveränität in einem Empfehlungskatalog, in den die Aspekte "Rechtliche Rahmenbedingungen", "Kommunikation zwischen Nutzern und Professionellen", "Beratung und Unterstützung", "Beteiligung an Entscheidungen", "Neue Versorgungsstrukturen", "Förderung von Engagement und Bürgerbeteiligung", "Informationen über Gesundheit und das Gesundheitswesen" sowie die Forderung nach einer Professionalisierung der Unterstützungsinstanzen eingehen. Das Papier dient als Diskussionsgrundlage für die Entwicklung von Vorschlägen für eine Weiterentwicklung des Gesundheitswesens. kl/difuPatientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt.Graue LiteraturDF6075GesundheitswesenKostenKrankenversicherungKrankenhausInformationNutzerverhaltenArztPatientGesundheitsmarktGesundheitsreformPatientenrechtKrankenversorgungWahlrechtQualitätVerbraucherschutzPatientensouveränität