ERTEILTGrunewald, KarstenSyrbe, Ralf-Uwe2013-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131867-2868https://orlis.difu.de/handle/difu/219909Beauftragt wurde die Untersuchung, um Beiträge für eine tragfähige und zukunftsweisende Konzeption der Landschaftspflege zu erarbeiten. Diese sollten anwendungsbezogen konzipiert sein und eine fachplanerische Basis für die strategische Ausrichtung und Umsetzung wichtiger Aufgabenbereiche der Naturschutz- und Landschaftspflegepolitik bieten. Neben fachlichen Aspekten stand dabei insbesondere die finanzielle Kalkulation notwendiger Mittel im Vordergrund. Die Auswertung basiert im Wesentlichen auf vorhandenen Daten und Projekten. Die Ermittlung des Landschaftspflegebedarfs beinhaltet insbesondere die flächendeckende Erfassung sächsischer Landschaftspflegeobjekte bzw. -aufgaben (bezüglich Biotopen, Strukturen, Arten) und die Abschätzung der Realisierungskosten. Der finanzielle Gesamtbedarf setzt sich aus den Kosten für die pflegenden, entwickelnden und investiven Maßnahmen pro Biotop- und Lebensraumtyp sowie für die besonderen Aufwendungen für den Artenschutz zusammen. Kernbereiche der Betrachtung und Bilanzierung (auf Landes- und Landkreisebene in Sachsen) sind drei Handlungsfelder bzw. Aufgabenbereiche: Aufwand für pflegewürdige und pflegebedürftige Biotope und Lebensräume (= Pflegebedarf); Defizitabschätzung regionaltypischer Landschaftselemente und Biotopstrukturen (= Entwicklungsbedarf); Umsetzung spezifischer Erfordernisse des Artenschutzes (= spezifischer Handlungsbedarf). Aus dem Erhaltungszustand der Biotope und Lebensraumtypen wurde der Entwicklungsbedarf abgeleitet, also die meist umfangreicheren investiven (episodischen) Maßnahmen, welche über die Pflege oder Nutzung hinausgehen. Abschließend wurde ein Prüfschema für die Bewertung des Erreichungsgrades nationaler und internationaler Ziele der Landschaftspflege erarbeitet. Ein effektives System von Prüfschritten muss mindestens drei Bestandteile beinhalten: 1. geeignete Abfrage- bzw. Aufnahmestrategie von Daten zu den Ergebnissen umgesetzter Maßnahmen; 2. Übersicht (Metadatenbank), welche alle vorliegenden Informationen über den Umsetzungs- und Erfüllungsstand nationaler wie internationaler Ziele systematisch dokumentiert und 3. Auswertungsinstrumentarium mit Zeitplan und Regeln zur Bewertung sowie Ableitung von Schlussfolgerungen für die weitere Strategie.ALLBilanzierung von ausgewählten Leistungen und Anforderungen der Landschaftspflege in Sachsen aus landesweiter Sicht.Graue LiteraturXN2AWUO7DM13082682Sachsen, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, DresdenLandschaftLandschaftspflegeKulturlandschaftLandschaftsschutzLandschaftsbewertungBiotopNaturschutzFinanzierungPflegebedarfFinanzierungsbedarfBiotoppflegeProjektförderung