Krause, Leo1993-03-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/95055Der Einfluß der Geschoßsiedlungs-Architektur auf das Stadtbild in sozialer und auch visueller Hinsicht ist ein wesentlicher Aspekt der Untersuchung. Des weiteren waren die spezifischen Voraussetzungen, Bedingungen und Lösungen für den Bereich Bebauungs- und Architekturgestaltung im gesellschaftlichen Rahmen der 50er Jahre herauszuarbeiten. Das primäre Anliegen dieser Studie ist es, die Planung und die Umsetzung der Vorhaben im Lichte aller beteiligten Faktoren zu erklären. Die für diese Zeit als reine Zweckbauten ausgewiesenen Geschoßsiedlungen enthalten aber auch einen individuellen Aspekt und sind auf gestaltungsrelevante Faktoren der Umgebung angewiesen, die hier abgehandelt werden. Trotz der Darstellung lokaler und regionaler Eigenheiten der Baukultur ist in dieser Arbeit der Bezug zu übergreifenden Umwälzungen in der Architektur der Nachkriegszeit gewahrt. Analysiert werden Wohnanlagen der Stadt München, der Privatindustrie und der US-Streitkräfte. mabo/difuMünchner Geschoßsiedlungen der 50er Jahre. Ein Forschungsbeitrag zum Wohnungsbau in der Bundesrepublik Deutschland.MonographieS93080005WohnungsbauWohnungsbauunternehmenWohnungsbauförderungSozialer WohnungsbauWohnsiedlungGeschosswohnungsbauStädtebauArchitekturVerwaltungStädtebaurechtStadtgeschichteBaugeschichteBebauungWohnungswesenWohnenStadtplanung/Städtebau